
Biography
The German-Austrian baritone Michael Roman was born in Gießen.
He initially received his musical training on the violin, later switching to singing. Michael Roman began his singing studies at the University of Music in Heidelberg-Mannheim, and continued his studies at the Carl Maria von Weber University of Music in Dresden, which he completed with a concert exam after postgraduate studies.
There he studied singing with Prof. Christiane Junghanns, song with Prof. Gertraud Geißler and early music with Prof. Ludger Rémy.
In addition to master classes with Barbara Schlick and Brigitte Fassbaender, the master classes with Kurt Widmer were particularly influential in his artistic work.
In recent years, Michael Roman has made a name for himself as a concert singer with a large repertoire. In addition to numerous concert activities in Germany, performances of the great oratorios of the Baroque, Classical and Romantic periods have taken him to Europe and South America.
He has performed at the Ludwigsburg Festival under the direction of Michael Hofstetter, among others.
Michael Roman has performed as a soloist in numerous contemporary works and premieres. On the occasion of the 450th anniversary of the publication of the Heidelberg Catechism, he was heard in the premiere of Dietrich Lohff's oratorio "Das Spiel von der Schnur Christi". On the anniversary of the Council of Constance, he sang in the premiere of Ulrich Gasser's oratorio "Imperiamarie I and II" with the Southwest German Philharmonic Orchestra of Constance. At the International Music Days in Speyer Cathedral, he sang in Martin Wistingshausen's "Lux in tenebris".
Michael Roman was a scholarship holder at the International Handel Academy Karlsruhe and the International Summer Course for New Music Darmstadt. Michael Roman taught singing at the Justus Liebig University in Giessen.
He is particularly interested in German romantic song, and has performed Schubert's Winterreise in Kilbourn Hall at the Eastman School of Music in Rochester, New York, among other things. He performed Schubert's song cycle "Die schöne Müllerin" together with guitarist Volker Höh in the rarely heard version for baritone and guitar.
In addition to the great song cycles of the Romantic era, Michael Roman's recitals regularly introduce audiences to lesser-known songs and ballads by Franz Schubert, Carl Loewe, Heinrich von Herzogenberg and Robert Schumann, among others.
His musical work is documented in radio broadcasts and CD recordings.
Der deutsch- österreichische Bariton Michael Roman wurde in Gießen geboren.
Seine musikalische Ausbildung erhielt er zunächst auf der Geige, wechselte später zum Gesang. Michael Roman begann sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik in Heidelberg- Mannheim, und führte seine Studien an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden fort, die er nach einem Aufbaustudium mit dem Konzertexamen abschloss.
Dort studierte er Gesang bei Prof. Christiane Junghanns, Lied bei Prof. Gertraud Geißler und Alte Musik bei Prof. Ludger Rémy.
Neben Meisterkursen bei Barbara Schlick und Brigitte Fassbaender waren vor allem die Meisterkurse bei Kurt Widmer für seine künstlerische Tätigkeit prägend.
In den letzten Jahren machte sich Michael Roman insbesondere als Konzertsänger mit einem großen Repertoire einen Namen. Neben zahlreichen Konzerttätigkeiten in Deutschland führten ihn Aufführungen der großen Oratorien des Barock, der Klassik und der Romantik nach Europa und Südamerika.
So war er u.a. bei den Ludwigsburger Festspielen unter der Leitung von Michael Hofstetter zu hören.
Michael Roman wirkte als Solist bei zahlreichen zeitgenössischen Werken und Uraufführungen mit. Anlässlich des 450. Jahrestages des Erscheinens des Heidelberger Katechismus war er in der Uraufführung von Dietrich Lohffs Oratorium „Das Spiel von der Schnur Christi“ zu hören. Zum Konstanzer Konzilsjubiläum sang er bei der Uraufführung von Ulrich Gassers Oratorium „Imperiamarie I und II“ mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Bei den Internationalen Musiktagen im Dom zu Speyer sang er in Martin Wistingshausens „Lux in tenebris“.
Michael Roman war Stipendiat der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe und der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. An der Justus- Liebig-Universität in Gießen unterrichtete Michael Roman Gesang.
Sein besonderes Interesse gilt dem deutschen romantischen Liedgesang, so konzertierte er u.a. mit Schuberts Winterreise in der Kilbourn Hall der Eastman School of Music in Rochester/ New York. Mit Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ war er zusammen mit dem Gitarristen Volker Höh in der selten zu hörenden Fassung für Bariton und Gitarre zu hören.
Neben den großen Liederzyklen der Romantik stellt Michael Roman in seinen Liederabenden dem Publikum immer wieder unbekanntere Lieder und Balladen, u.a. von Franz Schubert, Carl Loewe, Heinrich von Herzogenberg und Robert Schumann vor.
Seine musikalische Arbeit ist in Rundfunkübertragungen und CD- Aufnahmen dokumentiert.

"Der Bass Michael Roman als Pilatus spiegelte dagegen hinreißend die Zerrissenheit des Statthalters wider, der schließlich durch Jesus erkennen muss, dass es nicht in Pilatus Macht steht, über das Schicksal Jesu zu entscheiden."